Veranstaltungen
21.11.2018 09:00 Uhr Mitgliederversammlung
21.11.2018 10:00 Uhr Öffentliche Jahrestagung Fulda (Anreise siehe unten)
Thema: "Gehen uns die Blattfrüchte aus ?"
- Claus-Dieter Vorwig, Vorstand des Förderkreises Agrarwissenschaften e.V.
Begrüßung und Einführung zum Thema der Veranstaltung - Stefanie Strebel, KS Agrar Mannheim
Chancen und Herausforderungen des Ackerbaus im internationalen Vergleich - Gerrit Hogrefe, N.U. Agrar GmbH Schackenthal
Sollen wir überhaupt noch Zuckerrüben anbauen ? - Josef Parzefall, N.U. Agrar GmbH Asenkofen
Intensiver Maisanbau ein Beitrag zum Klimaschutz !
Was können wir aus dem Mais noch herausholen ? - Ferenc Kornis, N.U. Agrar GmbH Schackenthal
Die Newcomer - Sojabohnen und Sonnenblumen ? - Prof. Dr. Hansgeorg Schönberger, N.U. Agrar GmbH
Welche Schwerpunkte setzen wir in Zukunft als Pflanzenbauer ?
Schlussfolgerungen aus den Vorträgen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Gäste sind herzlich wikommen.
22.11.2017 09:00 Uhr Mitgliederversammlung
22.11.2017 10:00 Uhr Öffentliche Jahrestagung Fulda (Anreise siehe unten)
Thema: "Welchen Weg nimmt die Landwirtschaft in Zukunft ?"
- Marcus Horsch, Vorsitzender des Förderkreises Agrarwissenschaften e.V.
Begrüßung und Einführung zum Thema der Veranstaltung - Prof. Dr. Peter Breunig, Hochschule Weihenstephan - Triesdorf
Welche Entwicklungstendenzen können in Zukunft die Landwirtschaft beeinflussen ? - Prof. Dr. Bernhard Bauer, Hochschule Weihenstephan - Triesdorf
Herausforderungen an den Ackerbau - Was können wir aus der ökologischen Landwirtschaft übernehmen ? - Ferenc Kornis, Josef Parzefall, N.U. Agrar GmbH
Mais und Leguminosen als Sommerfrüchte - Wie entwickelt sich die Anbautechnik ? - Frank Brunn, N.U. Agrar GmbH
Vom Musterknaben zum Sorgenkind - Was müssen wir im Rapsanbau anders machen ? - Prof. Dr. Hansgeorg Schönberger, N.U. Agrar GmbH
Was ändert sich in der Getreideproduktion ?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Gäste sind herzlich wikommen.
16.11.2016 09:00 Uhr Mitgliederversammlung
16.11.2016 10:00 Uhr Öffentliche Jahrestagung Fulda (Anreise siehe unten)
Thema: "30 Jahre Förderkreis Agrarwissenschaften - Wir meistern die Zukunft !"
- Marcus Horsch, Vorsitzender des Förderkreises Agrarwissenschaften e.V.
30 Jahre Eigeninitiative für die Landwirtschaft - Stafan Dworzak, Landwirt und Obmann des ÖKL, Österreich
Betriebsführung im Wandel der Zeit - Heinrich Domröse, Unternehmensberatung Backmann & Domröse, Hannover
Extensivieren - Betriebswirtschaftlich richtige Entscheidung bei sinkenden Umsätzen ? - Bernhard Bauer, Hochschule Triesdorf-Weihenstephan
Aus dem Nährstoff-Überschuss in den Mangel - Effizient düngen ! - Gerrit Hogrefe, N.U.Agrar GmbH
Uns gehen die Wirkstoffe im Pflanzenschutz aus - Was dann ? - Rolf Klingel und Hansgeorg Schönberger
Bestandesführung beginnt im Boden - Das war früher so und gilt immer noch !
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Gäste sind herzlich wikommen.
18.11.2015 10:00 Uhr Öffentliche Jahrestagung Fulda (Anreise siehe unten)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.
Thema: Resistenzen gefährden den Ackerbau – Und was nun?
- Dr. Hansgeorg Schönberger (N.U. Agrar GmbH), Pavel Rosenkranc (N.U. Agrar CZ)
Wo und in welchem Umfang sind Resistenzen bereits aufgetreten? - Dr. Bernd Rodemann (JKI Braunschweig)
Entstehung und Verbreitung der Resistenz von Schaderregern gegen Fungizide
– Bietet die Züchtung einen Ausweg aus dem Dilemma - Kathleen Brehmer (N.U. Agrar GmbH)
Herbizidwirkung sichern – Resistenzen gegen Herbizide vermeiden - Gerrit Hogrefe (N.U. Agrar GmbH)
Bekämpfung von Schadinsekten – Womit noch? - Dr. Hansgeorg Schönberger (N.U. Agrar GmbH)
Was ist dringend zu tun?
19.11.2014 10:00 Uhr Öffentliche Jahresversammlung Fulda
Thema: Zwangsbegrünung - Wie gehen wir damit um
- Willi Peszt (Landwirtschaftskammer Burgenland/Österreich)
Erfahrungen mit Zwischenfrüchten aus der Praxis in Österreich - Bernhard Bauer (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Auswirkungen von Zwischenfrüchten auf die Biologie im Boden - Karl Gröschl (N.U. Agrar GmbH)
Auswirkungen von Zwischenfrüchten auf den Wasser- und Nährstoffhaushalt im Boden - Gerrit Hofgrefe (N.U. Agrar GmbH)
Zwischenfrüchte in der Fruchtfolge - Krankheiten, Schädlinge, Unkrautkonkurrenz - Hansgeorg Schönberger (N.U. Agrar GmbH)
Welche Zwischenfrucht auf welchem Standort?
20.11.2013 Öffentliche Jahresversammlung Fulda
Thema: Mais - Anbau
Ertragsbildung - Was hat die Züchtung in der Pipeline? - Düngung - Und nach Mais?
- Josef Parzefall (N.U. Agrar GmbH)
Ertragsbildung von Mais - Worauf kommt es in kritischen Jahren an? - Dr. Manfred Schwörer (KWS)
Ertragssicherheit versus Spitzenerträge - Was hat die Mais-Züchtung in der Pipeline? - Günther Hedtrich (Agrarservice Nimtitz)
Maisanbau in der Praxis - Erfahrungen und Erwartungen - Karl Gröschl (N.U. Agrar GmbH), Bernhard Bauer (IfBP)
Organische und mineralische Düngung in Reihenkulturen - Hansgeorg Schönberger (N.U. Agrar GmbH)
Mais in der Fruchtfolge - Was machen wir nach Mais?
21.11.2012 Öffentliche Jahresversammlung Fulda (Programm)
Der Förderkreis Agrarwissenschaften dankt allen Referenten für die Bereitstellung Ihrer Vorträge.
- Hansgeorg Schönberger (N.U. Agrar GmbH)
Bestandesaufnahme - In was haben wir uns hineinmanövriert? - Johannes Horsch (Landwirt, Schänitz)
Von der Horizontalen in die Vertikale - Praktische Erfahrungen mit der Streifenbearbeitung - Rolf Klingel (Unternehmensberatung Agrar, Neuss)
Wenn der Boden schreien könnte! Was müssen wir im Umgang mit dem Boden ändern? Was können wir ändern? - Günther Klingenhagen (LK Nordrhein-Westfalen, Münster)
Herbizidresistenzen und kein Glyphosat - Wie gehen wir damit um? - Hansgeorg Schönberger (N.U. Agrar GmbH, Schackenthal)
Ackerbau tut not
16.11.2011 Öffentliche Jahresversammlung Fulda (Programm)
Vorträge:
- Rolf Klingel (Unternehmensberatung Agrar)
Bodenbearbeitung und Aussaat - Was können, was müssen wir verändern?
- Josef Stangl (N.U. Agrar GmbH)
Applikationstechnik - Wie sind unterschiedliche Ergebnisse zu interpretieren? Woran müssen wir noch feilen?
- Frank Lothes (LBO Kulmbach)
Kenndaten der Biogasproduktion - Was muss, wie viel darf das Substrat kosten?
- Johann Dennert (TU Weihenstephan, Roggenstein)
Wissen wir schon alles über Stickstoff? Wie sind organische Dünger zu bewerten?
- Hansgeorg Schönberger (N.U. Agrar GmbH)
Alternativen zu Raps - Weizen - Gerste?
Anreise mit der Bahn:
Vom Bahnhof aus gehen Sie die Bahnhofstraße entlang Richtung Innenstadt. Nach ca. 250 m links (zweite Querstraße) abbiegen in die Lindenstraße, nach ca. 350 m geradeaus über die Kreuzung Petersberger Straße in die Goethestraße. Das Ziel liegt nach ca. 200 m auf der linken Seite.
Anreise mit dem PKW:
A7 Abfahrt Fulda Nord, auf der B27 Richtung Fulda, nach ca. 3,5 km Abfahrt Petersberger Straße, Richtung Stadtmitte, nach ca. 1 km (an der 5. Ampel) links in die Goethestraße einbiegen, Ziel leigt nach ca. 200 m auf der linken Seite.
Parkmöglichkeiten:
Zusätzlich zu den Parkplätzen des Kolpinghauses finden Sie öffentliche Parkmöglichkeiten:
- entlang der Straße (Goethestraße)
- Parkplatz Franzosenwäldchen (Franzosenwäldchen)
- öffentliche Parkplätze des HolidayInn Fulda (Lindenstraße 45)
16.11.2016 09:00 Uhr Mitgliederversammlung
16.11.2016 10:00 Uhr Öffentliche Jahrestagung Fulda (Anreise siehe unten)
Thema: "30 Jahre Förderkreis Agrarwissenschaften - Wir meistern die Zukunft !"
- Marcus Horsch, Vorsitzender des Förderkreises Agrarwissenschaften e.V.
30 Jahre Eigeninitiative für die Landwirtschaft - Stafan Dworzak, Landwirt und Obmann des ÖKL, Österreich
Betriebsführung im Wandel der Zeit - Heinrich Domröse, Unternehmensberatung Backmann & Domröse, Hannover
Extensivieren - Betriebswirtschaftlich richtige Entscheidung bei sinkenden Umsätzen ? - Bernhard Bauer, Hochschule Triesdorf-Weihenstephan
Aus dem Nährstoff-Überschuss in den Mangel - Effizient düngen ! - Gerrit Hogrefe, N.U.Agrar GmbH
Uns gehen die Wirkstoffe im Pflanzenschutz aus - Was dann ? - Rolf Klingel und Hansgeorg Schönberger
Bestandesführung beginnt im Boden - Das war früher so und gilt immer noch !
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Gäste sind herzlich wikommen.